Bilanz nach mehr als 20 Jahren Stadtteilarbeit
Die Wirkung der Stadtteilarbeit, aus den ursprünglichen Stadtteilprojekten entstanden, ist an vielen Stellen wahrnehmbar. Das Zusammenspiel von städtebaulichen und sozialflankierenden Maßnahmen hat sich bewährt und das allgemeine Klima im Norden dauerhaft positiv verändert. Die regelmäßigen Stadtbezirkskonferenzen machen deutlich, dass die vielfältigen Maßnahmen und ihre positiven Auswirkungen in breiten Bevölkerungskreisen wahrgenommen und gutgeheißen werden.
Die dadurch geschaffenen Grundlagen haben zu einer soliden Stabilität im gesamten Norden geführt. Die Zusammenarbeit mit den Trägern im Einklang mit städtebaulichen Verbesserungen hat hier in erheblichem Maße zur Umsetzung der notwendigen Prozesse beigetragen und zu messbaren Ergebnissen geführt.
Im Folgenden möchten wir Ihnen die Meilensteine von mehr als 20 Jahren Stadtteilarbeit Hamm-Westen vorstellen. Eine detaillierte Dokumentation wäre an dieser Stelle zu umfangreich. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, können Sie uns gerne jederzeit ansprechen.
1998 | |
---|---|
Erarbeitung eines integrierten Handlungskonzeptes Hamm-Westen durch den AK Hamm-Westen |
2000 | |
---|---|
Aufnahme in das Landesprogramm “Soziale Stadt NRW“ In diesem Programms werden seit dem Jahr 2000 städtebauliche Maßnahmen sowie Projekte zur Verbesserung des Wohnumfeldes umgesetzt |
2001 | |
---|---|
Einrichtung eines Stadtteilbüros im Quartier Westenheide |
2002 | |
---|---|
![]() |
2004 | |
---|---|
Umgestaltung des Wilhelmsplatzes zu einem Quartiersplatz mit Raum für gemeinsame Aktionen z.B. Kitas schmücken den Weihnachtsbaum |
2007 | |
---|---|
![]() Das Ladenlokal versorgt den östlichen Bereich des Programmgebietes und hat aufgrund seiner Lage direkt an der Wilhelmstraße einen attraktiven, gut erreichbaren Standort |
2008 | |
---|---|
![]() |
2009 | |
---|---|
Entwicklung des Projektes „Im Westen was Neues/Lippepark Hamm“ im Rahmen eines intensiven Bürgerbeteiligungsprozesses |
2009 - 2014 |
|
---|---|
Umgestaltung der ehemaligen Bergbauflächen zum „Lippepark Hamm“, Gründung eines Bürgerbeirats, Durchführung zahlreicher zielgruppen- oder thematisch orientierter Beteiligungsverfahren zur konkreten Ausgestaltung des Lippeparks Hamm |
2016 | |
---|---|
Erstellung des Integrierten Handlungskonzeptes Programmgebiet Hamm Weststadt Heimat bleiben - Heimat werden | |
Der Quartiersarchitekt berät Eigentümer zur Erhaltung und Modernisierung ihrer Immobilien. |
2017 | |
---|---|
Durchführung einer Bürgerwerkstatt zur Umgestaltung des Viktoriaplatzes |
2018 | |
---|---|
Wettbewerbsverfahren zum neuen Stadtteilzentrum Wettbewerbssieger: Büro Schamp & Schmalöer aus Dortmund |
|
Bau der Kita Mose an der Langen Straße auf dem Standort einer ehemalige „Problemimmobilie“ |
2019 | |
---|---|
Abriss der „Problemimmobilie“ Wilhelmstraße 20-22, hier wird das neue Stadtteilzentrum entstehen. |
|
Beginn des Umbau des Viktoriaplatzes und des angrenzenden Spielplatzes an der Augustastraße. |

Sorauer Straße 14
59065 Hamm 02381 176740 02381 17106740 hoernschemeyerc@stadt.hamm.de Website
Gustav-Heinemann-Straße 10
59065 Hamm 02381 17-4167 02381 17-2962 thomas.gruegelsiepe@stadt.hamm.de Website

Wilhelmstraße 31
59067 Hamm 02381 92451-901 02381 92451-89-901 westen@ksd-sozial.de Website